Freiwilligkeit und Mitmachen – Projektpräsentation in Erfurt

Am Donnerstag, den 10. November 2022, wird Elena aus dem Teilprojekt „Freiwilligkeit und Diktatur: Freiwilliges Mitmachen im Neuererwesen der Deutschen Demokratischen Republik“ Aspekte ihrer Forschung zu ihrem Dissertationsprojekt mit uns teilen.  

In ihrem Vortrag im Rahmen des Kolloquiums am Historischen Seminar der Universität Erfurt wird sie über Freiwilligkeit als analytische Linse auf die Geschichte von Arbeit und Partizipation in einer sozialistischen Gesellschaft sprechen und Freiwilligkeit und politische Partizipation im “Neuerenwesen” der DDR diskutieren.

Elenas Vortrag trägt den Titel “Neuerertum als Machtausübung? Freiwilligkeit und politische Partizipation in der DDR-Neuererbewegung” und wird auf dem Campus der Universität Erfurt stattfinden. Wir treffen uns im Gebäude LG 4, Raum D08, von 12-14 Uhr (c.t.). Interessierte Zuhörer:innen sind herzlich eingeladen!

Jedes Wintersemester präsentieren Mitglieder des Historischen Seminars Highlights ihrer aktuellen Forschung oder stellen künftige Projekte vor. Was in der Vortragsreihe des Seminars sonst noch geboten wird, finden Sie auf dem Poster rechts oder hier zum Download.

Vorheriger Beitrag
Voluntariness on Tour – Wie war es, ein “Neuerer” zu sein?
Nächster Beitrag
Voluntariness on Tour – Unser Projekt zu Martyrium in Berlin

Was gibt’s sonst noch Neues?

Workshop “From Contested Ownership to (In)Voluntary Returns”

Am 24. & 25. Oktober 2024 präsentieren wir unter diesem Titel einen internationalen Workshop, der in Kooperation mit Kolleg*innen und Forschungsprojekten aus Erfurt und Jena stattfinden wird. Unterschiedliche Themenbereiche, Vorträge und eine Podiumsdiskussion mit Gästen aus Afrika und Europa werden postkoloniale Auseinandersetzungen mit Restitution und Repatriierung interdisziplinär in den Blick nehmen.

Forschungstag Freiwilligkeit

Am 3. Juni 2024 laden wir Forschende ein, über Freiwilligkeit als ihren Analysegegenstand zu diskutieren und Ziele aber auch Herausforderungen ihrer Projekte zu vergleichen. Der Forschungstag startet um 10 Uhr mit einem lockeren Kennenlernen in ein ganztägiges Programm, das wir mit einem Abendvortrag der Philosophin Jule Govrin beschließen.

Freiwilligkeit 2.0 – lokale und globale Perspektiven

Im April 2024 fiel der offizielle Startschuss für weitere drei Jahre Freiwilligkeitsforschung mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Sieben neue oder weitergeführte Projekte bilden den neuen Schwerpunkt in der zweiten Förderphase der Forschungsgruppe.