Freiwilligkeit im Mittelalter – Workshop und Vorträge

Am 20. April 2023 begrüßt unser Teilprojekt zur mittelalterlichen Geschichte, „Freiwilligkeit und Martyrium“, die beiden Historiker*innen Sara M. Butler (Ohio State University) und Steffen Hope (University of Oslo) in Erfurt. Im Rahmen des Workshops “Dying Voluntarily in the Middle Ages” werden wir uns mit unterschiedlichen Formen freiwilligen Sterbens im Mittelalter beschäftigen.

Der Vortrag von Steffen Hope, „Willingness and Unwillingness in the Death of Holy Kings – Examples from Latin Hagiography“, widmet sich heiligen Königen aus Nordeuropa und deren besonderen Bezug zu Gewalt, sowohl als Gewaltausübung gegenüber anderen als auch in Form von Gewalterfahrung während eines Martyriums.

Sara M. Butler wird uns in ihrem Vortrag „Choosing Peine Forte et Dure: Silent Martyrdom in Late Medieval England“ Gerichtsfälle vorstellen, in denen Angeklagte explizit „Zerquetschen“ als Hinrichtungsmethode wählten, um als Märtyrer*innen zu sterben anstatt als verurteilte Verbrecher*innen.

Zusammen mit Markus aus dem Teilprojektteam wird die gemeinsame Diskussion der Frage nachgehen, wie mittelalterliche Diskurse um freiwilliges Sterben mit Freiwilligkeit als ethischer Kategorie und den übergeordneten Fragestellungen der Forschungsgruppe zusammenhängen. Der Workshop findet von 12 bis 17:30 Uhr im Seminarraum des Internationalen Begegnungszentrums (IBZ) der Universität Erfurt (Michaelisstraße 38, 99084 Erfurt) statt. Wir bitten um eine Anmeldung per Mail an mailto:markus.dolinsky@uni-erfurt.de.

Vorheriger Beitrag
Stipendium „Freiwilligkeit“ – Willkommen, Mara Albrecht!
Nächster Beitrag
Freiwilligkeit als politische Praxis – Work in Progress und aktuelle Vorträge

Was gibt’s sonst noch Neues?

Neuer Konferenzbericht und Podcast-Folge online

Am 24. & 25. Oktober 2024 fand in Erfurt der internationale Workshop „From Contested Ownership to (In)Voluntary Returns. Interdisciplinary Perspectives on the Postcolonial Fight for Restitution and Repatriation“ statt. Neben anderen Gästen aus Europa und Afrika begrüßten wir besonders Flower Manase, Kuratorin für Geschichte am National Museum of Tanzania in Dar es Salaam und im Oktober und November 2024 als Mercator Fellow am SFB „Strukturwandel des Eigentums“. Lesen Sie den Konferenzbericht bei HSozKult oder hören Sie ein Interview mit Flower Manase im Podcast „Appropriate“ des SFB.

Bericht zum Workshop „Voluntariness, Women, and Development“

Neuer Tagungsbericht online!
Am 4. und 5. Juli 2024 veranstaltete Maria Framke, mit ihrem DFG-Projekt „Hidden Histories: Frauen in ländlichen Entwicklungsprogrammen in Indien, c. 1920-1966“ mit unserer Forschungsgruppe affiliiert, den Workshop „Voluntariness, Women and Development in Late Colonial and Postcolonial Societies“. Mehr dazu hier…

Forschungstag Freiwilligkeit

Am 3. Juni 2024 laden wir Forschende ein, über Freiwilligkeit als ihren Analysegegenstand zu diskutieren und Ziele aber auch Herausforderungen ihrer Projekte zu vergleichen. Der Forschungstag startet um 10 Uhr mit einem lockeren Kennenlernen in ein ganztägiges Programm, das wir mit einem Abendvortrag der Philosophin Jule Govrin beschließen.