Freiwilligkeit on Air: Unser Projekt im Deutschlandfunk

Am 17. Februar 2022 widmet der Deutschlandfunk dem Thema Freiwilligkeit einen Beitrag. Mitglieder unserer Gruppe haben die Möglichkeit, über unser Projekt in der Sendung “Aus Kultur- und Sozialwissenschaften” zu sprechen.

Am Donnerstagabend zwischen 20:10 Uhr und 21 Uhr könnt Ihr in die Arbeit der Forschungsgruppe reinhören. In kurzen Interviews gibt es einen Einblick dazu, was wir in unseren Projekten tun und welche Relevanz unser Forschungsthema innerhalb aktueller gesellschaftlicher Debatten hat.

Am 17. Februar 2022, ab 20:10 Uhr als gerne Deutschlandfunk einschalten oder – falls Ihr es verpasst – hier der Link zum Nachhören!

Vorheriger Beitrag
Voluntariness on Tour: Vortrag bei den “Fuldaer Abenden”
Nächster Beitrag
Voluntariness and Friends – Unser Mercator-Fellow

Was gibt’s sonst noch Neues?

Neuer Konferenzbericht und Podcast-Folge online

Am 24. & 25. Oktober 2024 fand in Erfurt der internationale Workshop „From Contested Ownership to (In)Voluntary Returns. Interdisciplinary Perspectives on the Postcolonial Fight for Restitution and Repatriation“ statt. Neben anderen Gästen aus Europa und Afrika begrüßten wir besonders Flower Manase, Kuratorin für Geschichte am National Museum of Tanzania in Dar es Salaam und im Oktober und November 2024 als Mercator Fellow am SFB „Strukturwandel des Eigentums“. Lesen Sie den Konferenzbericht bei HSozKult oder hören Sie ein Interview mit Flower Manase im Podcast „Appropriate“ des SFB.

Bericht zum Workshop „Voluntariness, Women, and Development“

Neuer Tagungsbericht online!
Am 4. und 5. Juli 2024 veranstaltete Maria Framke, mit ihrem DFG-Projekt „Hidden Histories: Frauen in ländlichen Entwicklungsprogrammen in Indien, c. 1920-1966“ mit unserer Forschungsgruppe affiliiert, den Workshop „Voluntariness, Women and Development in Late Colonial and Postcolonial Societies“. Mehr dazu hier…

Forschungstag Freiwilligkeit

Am 3. Juni 2024 laden wir Forschende ein, über Freiwilligkeit als ihren Analysegegenstand zu diskutieren und Ziele aber auch Herausforderungen ihrer Projekte zu vergleichen. Der Forschungstag startet um 10 Uhr mit einem lockeren Kennenlernen in ein ganztägiges Programm, das wir mit einem Abendvortrag der Philosophin Jule Govrin beschließen.